Den Islamischen Kalender verstehen

    Den Islamischen Kalender verstehen

    Der islamische Kalender basiert auf einem Mondjahr, das 354 Tage umfasst, unterteilt in 12 volle (monatliche) Mond-Zyklen. Im islamischen Kalender beginnt daher das neue Jahr 10 oder 11 Tage früher als im 364 Tage dauernden Sonnenkalender. Die zwölf Monate des islamischen Jahres heißen wie folgt:

    1. Muharram
    2. Safar
    3. Rabi’ al-Awwal (Rabi’ 1)
    4. Rabi’ ath-thani (Rabi 2) (oder Rabi al-Achir)
    5. Dschumada al-Ula (Dschumada I)
    6. Dschumada al-Uchra (Dschumada II) (oder Dschumada al-Achira)
    7. Radschab
    8. Scha’ban
    9. Ramadan
    10. Schawwal
    11. Dhu l-Qa’da
    12. Dhu l-Hiddscha

    Zum ersten Tag des islamischen Kalenders wurde der erste Tag der Hidschra bestimmt, des Umzugs des Propheten von Mekka nach Medina am 26 Juli 622 christlicher Zeitrechnung. Im Westen wird daher für islamische Datumsangaben gewöhnlich die Abkürzung AH verwendet. Das Kürzel steht für das lateinische Anno Hegirae, oder ‚Jahr der Hidschra‘.

    UMRECHNUNG

    Für eine grobe Umrechnung eines islamischen Kalenderjahres in seine gregorianische Entsprechung (A.D.= Anno Domini) oder umgekehrt, kann eine der folgenden Formeln verwendet werden:

    AD=622+ (32/33 x AH)

    AH=33/32 x (AD – 622)